Alle Tiere - Tierlexikon
Leopard
Steckbrief
Leoparden sind kleiner als Löwen. So werden sie 1.1m- 1.5m lang und erreichen ein Schultermaß von 50cm-65cm. Der Schwanz
hat eine Länge von etwa 85cm-95cm. Männliche Leoparden erreichen je nach Spezies ein Gewicht von 45kg-90kg. Die Weibchen hingegen
sind kleiner und erheblich leichter. So erreichen Leopardenweibchen je nach Spezies ein Gewicht von 30kg-60kg.
Leoparden haben ein kurzes Fell, welches sich der Farbgebung ihres Lebensraumes anpasst. Somit kann es ockerfarben/hellbraun
bis hin zu dunkelbraun annehmen Es gibt aber auch schwarze Leoparden, die so manchem als Panther bekannt sind. Panther sind
melanistische Leoparden und bilden daher keine eigene Spezies.
Leoparden können schlecht einem direkten Lebensraum zu geordnet werden. Zum einen kommen sie in tropischen Gebieten vor
(was den größten Teil Afrikas ausmacht), zum anderen leben sie auf dem Kilimandscharo in 5600m Höhe. Desweiteren kommen
sie in weiten Teilen Asiens und so gar im Orient vor. Leoparden fressen Garzellen, kleine Zebras, Affen und andere Kleintiere.
Der Leopard ist ein Schleichjäger. Hat er seine Beute erhascht, treibt er der Beute seine Eckzähne in den Hals und erstickt
es oder er durchtrennt das Rückenmark.
Leoparden sind einzelgänger und meiden das zusammenkommen mit Artgenossen. Fals es doch zu einem Zusammentreffemn kommen
sollte kann es auch schon mal tödlich ausgehen. Die Paarung bietet hierbei aber eine Ausnahme. Das Weibchen duldet den
Leopardenkater nur in ihrer Nähe, wenn sie paarungsbereit ist. Dies erkennt er an der Urinmarkierung des Weibchens. Nach
der Befruchtung folgt eine 100 Tage lange Trächtigkeit. Schließlich gebärt sie 2-3 Jungen, welche nach 2 Monaten des
Säugens entwöhnt werden und fleischliche Nahrung aufnehmen. Wenn die Leopardin wieder in den Östrus kommt, wird es für
die Jungen Zeit, ihre Mutter zu verlassen.
|